Projekttitel: Bäuerliches Netzwerk für Biodiversität und landwirtschaftliches Wissen (Farmer-focused Biodiversity and Agricultural Knowledge Network)

STUDIA Schlierbach ist Teil eines europaweiten Projekts zum Thema Biodiversität in der Landwirtschaft.
Im Januar 2025 startete das europaweite Projekt „Farmer-focused Biodiversity and agricultural knowledge Network“ (FarmBioNet). Das Projekt wird von Teagasc, der irischen Behörde für Landwirtschaft und Ernährung geleitet und von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe für Forschung und Innovation finanziert. 19 Partner aus 13 Ländern widmen sich dem Thema Biodiversität und Landwirtschaft für 3 Jahre.
Ziel von FarmBioNet ist es, biodiversitätsfreundliche landwirtschaftliche Praktiken zu sammeln und Landwirt*innen dabei zu helfen, Lebensräume zu schaffen, die Nahrung, Sicherheit und Schutz für die Artenvielfalt auf ihren Betrieben bieten. Dazu werden nationale Netzwerke für Landwirtschaft und Biodiversität eingerichtet, die sich aus Landwirt*innen, Forstleuten, Forschenden, NGOs und Berater*innen zusammensetzen. FarmBioNet wird diese nationalen Netzwerke nutzen, um Wissen und Informationen zu sammeln und zu verbreiten.
Unter der Leitung von STUDIA wird eine Kosten-Nutzen-Analyse für ausgewählte biodiversitätsfreundlicher Maßnahmen erstellt. Diese soll aufzeigen welche einfachen, kostengünstigen Maßnahmen ergriffen werden können, um am Betrieb die biologische Vielfalt zu verbessern, ohne die Wirtschaftlichkeit der Betriebe negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus werden praktische Entscheidungsinstrumente für Landwirt*innen, Forstleute und politische Entscheidungsträger*innen entwickelt.
„Jeder landwirtschaftliche Betrieb hat die Möglichkeit, die Artenvielfalt deutlich zu verbessern, ohne die Kosten zu erhöhen. Landwirt*innen und Wissenschaftler können gemeinsam erarbeiten, wo diese Möglichkeiten liegen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um sie zu nutzen.“, sagte Andrew Bergin, Botschafter von Farming for Nature in Irland und Mitglied des Exekutivkomitees.
Die Tätigkeiten von STUDIA in diesem Projekt sind:
- Quantitative Befragung von Landwirt*innen und Berater*innen zur Ermittlung von Wissenslücken und den spezifischen Bedarf an biodiversitätsfreundlicher Landwirtschaft
- Sammlung und Verbreitung biodiversitätsfreundlicher Landwirtschaft auf österreichischen Betrieben und Vernetzung dieser europaweit
- Kosten-Nutzen-Analyse von biodiversitätsfreundlichen Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Projektlaufzeit: 1.1.2025 bis 31.12.2027
Projektleitung: Teagasc, irische Behörde für Landwirtschaft und Ernährung
Projektwebseite: https://farmbionet.eu/
Dieses Projekt wird durch das Rahmenprogramm Horizon Europe der Europäischen Union unter der Projektnummer 101082102 gefördert.
