Gesucht: Teilnehmer*innen an nationalen Netzwerken zu biodiversitätsfördernder Landwirtschaft

Autorinnen: Simona Moosmann, FiBL Schweiz, Kathi Klinglmayr STUDIA Schlierbach

Wie kommen wir zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft und was hindert oder motiviert Praktikerinnen und Praktiker, entsprechende Maßnahmen umzusetzen? Dieser geht das EU finanzierte Projekt FarmBioNet nach. Es dient dem grenzübergreifenden Wissensaustausch und soll Anreize für mehr Biodiversität schaffen. Bio im Projektnamen FarmBioNet steht für Biodiversität, das Projekt wendet sich an alle Landwirtschaftsbetriebe. 

Praxisbeispiele zum Nachahmen

Eine Kernaufgabe im Projekt ist die Sammlung von biodiversitätsfreundlichen Praktiken auf landwirtschaftlichen Betrieben, die gut funktionieren und zum Nachahmen anregen: sogenannte «best practice» Beispiele. Über nationale Netzwerke werden Biodiversitätsmaßnahmen gesammelt und verbreitet.

Für das nationale Netzwerk werden Praktiker*innen gesucht. Es können alle auf Landwirtschaftsbetrieben tätigen Personen mit Interesse am Thema Biodiversität mitmachen.

Bei Interesse füllen Sie bitte den Online-Fragebogen aus: https://suske.limesurvey.net/728325?lang=de
oder senden Sie eine Mail an Sabrina Dreisebner-Lanz (sabrina.dreisiebner-lanz@ernte.at)

Auf der Projekt-Website https://farmbionet.eu/ haben Sie zudem die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren.

Was bringt die Teilnahme am Nationalen Netzwerk?

  • Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen zu biodiversitätsfreundlicher Landwirtschaft
  • Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch mit Expert*innen aus Praxis, Beratung und Forschung
  • Mitgestaltung bei der Entwicklung von praxistauglichen Werkzeugen (z.B. Kosten-Nutzen Rechner)
  • Beitrag zur Gestaltung von nationalen und EU-Strategien zur biologischen Vielfalt

Was ist der gewünschte Beitrag der Mitglieder des Nationalen Netzwerks?

  • Wissen zu Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft teilen und austauschen
  • Teilnahme bei 2 Veranstaltungen pro Jahr; Zeitbedarf: ca. 1 Tag pro Jahr
  • Teilnahme an Umfragen oder Datenerhebungen
Das Projektteam stammt aus 13 Ländern und umfasst 19 Organisationen. Foto: FSH, Ena Stefanovic
Saorla Kavanagh von der irischen Organisation Teagasc erklärt die ökologische Bedeutung der offenen Bodenstellen für bodenbrütende Insekten. Foto: FiBL, Simona Moosmann

Projektleitung: Teagasc, irische Behörde für Landwirtschaft und Lebensmittel

Förderprogramm: Europäische Union im Rahmen des Programms Horizon Europe für Forschung und Innovation

Projektlogo FarmBioNet