-
STUDIA auf der ÖGA-Tagung 2023
Die 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie zum Thema „Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume“ findet am 28. …
-
Abschlussbericht Projekt LANA publiziert
Im Herbst 2022 fand das Projekt „Landbewirtschaftung auf Almen und Bergwiesen – eine partizipativ-ökonomische Betrachtung“ seinen erfolgreichen Abschluss. Der Abschlussbericht steht nun auf der Plattform …
-
„Energiewende konkret“ bei der KEM-Hauptveranstaltung
Bei der jährlichen Hauptveranstaltung der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Kötschach-Mauthen präsentierte das EWK-Team (Energiewende konkret), die entwickelte „Energiewende-Toolbox“ den sehr interessierten KEM-Manager*innen. Anwendungsnah stellte das …
-
Tierhaltung im Spannungsfeld von Klimaschutz und betrieblicher Wertschöpfung
Publikation mit Landnutzungsszenarien für der Region Steyr- Kirchdorf im Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies. Stefan Kirchweger publiziert mit Wolfgang Baaske und Kolleg*innen …
Archiv: News & Beiträge
-
Ergebnisworkshop – Landbewirtschaftung und Naturschutz auf Almen und Bergwiesen
BOKU Wien und STUDIA Schlierbach laden ein zum Workshopam Dienstag 17.05.2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr in der Villa Bergzauber, 4575 Roßleithen 31 Im Projekt …
-
Neuer Wind bei STUDIA
Mit Februar startete für STUDIA ein neuer Abschnitt. Nach 39 Jahren und 65-jährig schied Wolfgang Baaske als Wissenschaftlicher Leiter aus.Er bleibt nach wie vor Obmann …
-
Konjunkturmotor Klimaschutz: Studie zeigt, wie das steirische Murtal profitiert
Presseinformation des Klima- und Energiefonds vom 25.1.2022 Österreich hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2040 soll das ganze Land klimaneutral werden. Damit verbunden sind …
-
Emissionsarmes Berufspendeln mit intelligentem Mikro-ÖV – Studie veröffentlicht
Das Team von STUDIA stellt in seiner Studie aus dem Projekt EBIM Erkenntnisse zu Bedarfen, Lösungen und Akzeptanz im Bereich Mikro-ÖV für Berufspendelnde dar. Die …
-
Einladung zum Workshop „Landbewirtschaftung und Naturschutz auf Almen und Bergwiesen“
am Donnerstag den 08.07.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr im SPES Schlierbach Veranstalter: STUDIA Schlierbach und Institut für Agrar- und Forstökonomie BOKU Wien im Projekt …
-
Tierhaltung im Spannungsfeld von Kima und Wertschöpfung
Stefan Kirchweger präsentiert eine gemeinsame Arbeit mit Wolfgang Baaske und Kolleg*innen von der BOKU zum Thema „Tierhaltung im Spannungsfeld von Klima und Wertschöpfung“ in Form …
-
Ökonomische und ökologische Auswirkungen einer Schlaggrößenveränderung in der Landwirtschaft
Stefan Kirchweger hat gemeinsam mit Kollegen der Universität für Bodenkultur, der Lund University, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Universität Würzburg die Publikation zum …
-
Festveranstaltung 50 Jahre STUDIA
STUDIA feierte am 4. Oktober 2019 sein 50-jähriges Bestehen. 1969 gründete Johann Millendorfer die Studiengruppe für internationale Analysen. Seither trugen viele Menschen zum Erfolg dieser …