Ihr Partner für transdisziplinäre Forschung im ländlichen Raum
Wir sind eine unabhängige Forschungseinrichtung im ländlichen Raum und befassen uns mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen ländlicher Regionen. Durch die Anwendung und Verknüpfung unterschiedlichster wissenschaftlicher Methoden und transdisziplinärer Prozesse bieten wir unseren Partnern und Kunden eine fundierte Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage. In all dem verfolgen wir einen ganzheitlichen und integrativen Ansatz.
Siehe dazu auch unser Leistungsprofil.
Regelmäßige Updates über unsere Projekte und Aktivitäten: im STUDIA-Newsletter oder auf unserer LinkedIn-Seite.
-
Abschlussbericht Projekt LANA publiziert
Im Herbst 2022 fand das Projekt „Landbewirtschaftung auf Almen und Bergwiesen – eine partizipativ-ökonomische Betrachtung“ seinen erfolgreichen Abschluss. Der Abschlussbericht steht nun auf der Plattform …
-
Mehrwert Berglandwirtschaft in Oberösterreich
Befragung und Gewinnspiel Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft in Oberösterreich. Befragung und Gewinnspiel für Landwirtinnen und Landwirte. Kleinstrukturierte und naturnahe Formen der Landwirtschaft prägen die Berglandschaft …
-
„Energiewende konkret“ bei der KEM-Hauptveranstaltung
Bei der jährlichen Hauptveranstaltung der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Kötschach-Mauthen präsentierte das EWK-Team (Energiewende konkret), die entwickelte „Energiewende-Toolbox“ den sehr interessierten KEM-Manager*innen. Anwendungsnah stellte das …
-
Tierhaltung im Spannungsfeld von Klimaschutz und betrieblicher Wertschöpfung
Publikation mit Landnutzungsszenarien für der Region Steyr- Kirchdorf im Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies. Stefan Kirchweger publiziert mit Wolfgang Baaske und Kolleg*innen …