InnoForESt – Innovation für Wald-Ökosystemleistungen

Innovation in der Wertschöpfungskette Holz

Projekttitel: Innovative Politik- und Geschäftsmodelle, Entscheidungsgrundlagen und finanzielle Anreizmechanismen für die nachhaltige Bereitstellung von Waldökosystemleistungen.

Ziel von InnoForESt ist eine vermehrte Bereitstellung und nachhaltige Nutzung vielfältiger Waldökosystemleistungen. Durch Strukturen der Innovation in Politik und Wirtschaft fördert InnoForESt eine Transformation des europäischen Forstsektors.

Folgende Aktivitäten sind Teil des Projektvorhabens:

  • Eine exemplarische Zusammenstellung innovativer Politik- und Geschäftsmodelle für die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen in Europa
  • Klassifizierung von Erfolgsfaktoren innovativer Politik- und Geschäftsmodelle
  • Identifizierung vielversprechender Governance-Ansätze und Rahmenbedingungen, die eine Verbreitung erfolgreicher Politik- und Geschäftsmodelle unterstützen
  • Erarbeitung wissensbasierter Handlungsempfehlungen

Die Ergebnisse des Vorhabens sollen dazu beitragen:

  • Anreize für Waldbesitzer*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen zu setzen, Waldökosystemleistungen nachhaltig bereitzustellen
  • forstpolitische und -wirtschaftliche Maßnahmen zu entwickeln, die die gesellschaftliche Lebensqualität verbessern
  • die Koordination politischer Maßnahmen zu verbessern
  • Lücken im Zusammenspiel Wissenschaft–Politik–Praxis zu überwinden

Warum InnoForESt?
Wälder sind das Rückgrat unserer Umwelt und unsere Lebensgrundlage. Sie sind Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, Ort der Erholung und Anziehungspunkt für den Tourismus. Wälder filtern Luft und Wasser, verhindern Lawinen und Erdrutsche. Sie speichern Kohlenstoff in Bäumen und Böden und schützen so unser Klima. Und nicht zuletzt liefern sie wertvolles Holz als nachhaltigen nachwachsenden Rohstoff. In der Wissenschaft werden diese Vorteile als „Waldökosystemleistungen“ bezeichnet. Ihre Bereitstellung künftig zu sichern, erfordert neue und unkonventionelle Ansätze in der Waldbewirtschaftung, in der Wirtschaft im Allgemeinen sowie unterstützende politische Maßnahmen.
Das InnoForESt-Projekt soll vielversprechende innovative Ideen identifizieren, verbessern und verbreiten, die den forstlichen und forstverwandten Unternehmen, den Bürgerinnen und Bürgern und den zukünftigen Generationen zugutekommen.

Detaillierte Projektbeschreibung
In ganz Europa gehen forstliche Akteure neue Wege, um die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen mit gesellschaftlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen. Eine Auswahl von sechs europäischen Initiativen bildet den Kern des Projekts. Sie dienen als gute und erfolgreiche Praxisbeispiele, als Netzwerkpartner für den Austausch und als Fallstudien für die wissenschaftliche Analyse.
Das Projekt bringt 16 Partnerorganisationen aus neun EU-Ländern zusammen. Das Konsortium umfasst Forst- und Umweltverwaltungen, Holzverarbeitungs- und Beratungsunternehmen, Jagdverbände, Forstbetriebe, Landbesitzer und andere Nichtregierungsorganisationen (NRO) sowie europäische Universitäten und Forschungsinstitute. Alle Partner sind erfahren in der Erforschung und Entwicklung neuartiger Politik- und Geschäftsmodelle für Waldökosystemleistungen. Durch das enge Zusammenspiel von Forschung und Praxis wird InnoForESt vielversprechende Beispiele für die Bereitstellung der vielfältigen Waldökosystemleistungen identifizieren, von ihnen lernen und ihre Chancen und Grenzen ausloten.
Ziel des Projekts ist es darüber hinaus, das Potenzial eines Transfers von Innovation in andere Regionen oder Länder in ganz Europa auszuloten. Hierbei sollen vor allem Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen für eine verlässliche Etablierung von Innovation identifiziert werden. Neuartige Netzwerke von Akteuren innerhalb und außerhalb der Forstwirtschaft erarbeiten Empfehlungen für Entscheidungsträger in Politik und Praxis. Unsere Netzwerke sind offen für weitere Innovator*innen und Ideen. In jeder Fallstudienregion werden „Plattformen für Innovation“ eingerichtet. Sie sollen die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer erleichtern. Wir laden alle, die mit Innovation für die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen zu tun haben (wollen), ein, an unseren Projektaktivitäten teilzunehmen.

Zukünftige Projektaktivitäten

  • Internationales Projekttreffen von 29. – 31. Oktober 2019

Bisherige Projektaktivitäten
Bislang fanden in der Forschungsregion Eisenwurzen Interviews mit Stakeholdern, Fokusgruppengespräche und zwei Workshops statt. Die daraus entstandenen Innovationsideen sowie die Workshopprotokolle und Impulsreferate stehen hier zum Download zur Verfügung.

Projektpartner
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, HNEE, Deutschland / Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., ZALF, Deutschland / Suomen ympäristökeskus, SYKE, Finnland / Università degli Studi di Trento, UNITN, Italien / Centrum transdisciplinarnych studiicetio N.O., CETIP SK, Slowakei / Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, FVA, Deutschland / Universiteit Twente, UT, Niederlande / Lunds Universitet, ULUND, Schweden / Universität Innsbruck, UIBK, Österreich / European Landowners Organization, ELO ASBL, Belgien / Studienzentrum für internationale Analysen (STUDIA), Österreich/ Suomen metsäkeskus – Finlands skogscentral, FFC, Finnland / Stiftung Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern, ANE, Deutschland / Provincia autonoma di Trento, PAT, Italien / IREAS, Institut pro Strukturalni Politiku OPS, IREAS CZ, Tschechische Republik / Universeum AB, Universeum, Schweden

Das Forschungsvorhaben wird im Horizon 2020 Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union gefördert (Fördernummer 763899).
Budget: 4,019 Mio. EURO
Projektlaufzeit: 11/2017 – 10/2020

Kontakt:
Wolfgang Baaske

Impressum
www.innoforest.eu
Twitter: @ InnoForESt