Gesucht: Teilnehmer*innen an nationalen Netzwerken zu biodiversitätsfördernder Landwirtschaft

Wie kommen wir zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft und was hindert oder motiviert Praktikerinnen und Praktiker, entsprechende Maßnahmen umzusetzen? Dieser geht das EU finanzierte Projekt FarmBioNet nach. Es dient dem grenzübergreifenden Wissensaustausch und soll Anreize für mehr Biodiversität schaffen. Bio im Projektnamen FarmBioNet steht für Biodiversität, das Projekt wendet sich an alle Landwirtschaftsbetriebe. 

Kick-Off Projekt KoWIR

Start des Projektes am 20.03.2025 um 19 Uhr in der SPES Zukunftsakademie.
Wir wollen gemeinsam die Schlierbacher Wirtschaft und in weiterer Folge die Kremstaler Wirtschaft voranbringen!
Neue Kooperationen dürfen entstehen, bestehende Kooperationen ausgebaut werden. Die Veränderungsbereitschaft wird gefördert.

FarmBioNet

Ziel von FarmBioNet ist es, biodiversitätsfreundliche landwirtschaftliche Praktiken zu sammeln und Landwirt*innen dabei zu helfen, Lebensräume zu schaffen, die Nahrung, Sicherheit und Schutz für die Artenvielfalt auf ihren Betrieben bieten. Dazu werden nationale Netzwerke für Landwirtschaft und Biodiversität eingerichtet, die sich aus Landwirt*innen, Forstleuten, Forschenden, NGOs und Berater*innen zusammensetzen. FarmBioNet wird diese nationalen Netzwerke nutzen, um Wissen und Informationen zu sammeln und zu verbreiten.

KOWIR

Projekttitel: Kooperations- und Veränderungsbereitschaft in der Kremstaler Wirtschaft Das Projekt, ausgehend von der Gemeinde Schlierbach, zielt darauf ab, die Kooperations- und Veränderungsbereitschaft innerhalb der Region …