Aktuelles

  • Gesucht: Teilnehmer*innen an nationalen Netzwerken zu biodiversitätsfördernder Landwirtschaft

    Wie kommen wir zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft und was hindert oder motiviert Praktikerinnen und Praktiker, entsprechende Maßnahmen umzusetzen? Dieser geht das EU finanzierte Projekt FarmBioNet nach. Es dient dem grenzübergreifenden Wissensaustausch und soll Anreize für mehr Biodiversität schaffen. Bio im Projektnamen FarmBioNet steht für Biodiversität, das Projekt wendet sich an alle Landwirtschaftsbetriebe. 

    » mehr lesen … «


  • Kick-Off Projekt KoWIR

    Start des Projektes am 20.03.2025 um 19 Uhr in der SPES Zukunftsakademie. Wir wollen gemeinsam die Schlierbacher Wirtschaft und in weiterer Folge die Kremstaler Wirtschaft voranbringen! Neue Kooperationen dürfen entstehen, bestehende Kooperationen ausgebaut werden. Die Veränderungsbereitschaft wird gefördert.

    » mehr lesen … «


  • Energieautarke Landwirtschaft – Workshop II

    28.04.2025, 13:30 – 15:30 Uhr, ONLINE Der Workshop findet im Rahmen des Projekts ELBE statt. Das Projekt widmet sich dem Thema Energieversorgung auf landwirtschaftlichen Betrieben. …

    » mehr lesen … «


  • FarmBioNet

    Projektlogo FarmBioNet

    Ziel von FarmBioNet ist es, biodiversitätsfreundliche landwirtschaftliche Praktiken zu sammeln und Landwirt*innen dabei zu helfen, Lebensräume zu schaffen, die Nahrung, Sicherheit und Schutz für die Artenvielfalt auf ihren Betrieben bieten. Dazu werden nationale Netzwerke für Landwirtschaft und Biodiversität eingerichtet, die sich aus Landwirt*innen, Forstleuten, Forschenden, NGOs und Berater*innen zusammensetzen. FarmBioNet wird diese nationalen Netzwerke nutzen,…

    » mehr lesen … «


  • KOWIR

    Blick auf Schlierbach im Kremstal

    Projekttitel: Kooperations- und Veränderungsbereitschaft in der Kremstaler Wirtschaft Das Projekt, ausgehend von der Gemeinde Schlierbach, zielt darauf ab, die Kooperations- und Veränderungsbereitschaft innerhalb der Region …

    » mehr lesen … «


  • Abschluss Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft

    Am Montag, 11.11.24 fand in der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach an der Steyr die Abschlussveranstaltung des Innovations-Projektes „Mehrwert Berglandwirtschaft“ statt. Ziel dieses Projektes, welches die Zusammenarbeit …

    » mehr lesen … «


  • Neuer Vorstand bei STUDIA

    Rotes Feuerwerk

    Zwei, Drei und Vier – diese Zahlen beschreiben die Veränderung bei der diesjährigen Vorstandswahl bei der STUDIA-Generalversammlung 2024. Zwei neue Vorstandsmitglieder bringen frische Ideen und …

    » mehr lesen … «


  • STUDIA auf Fachtagungen vertreten

    Auch 2024 präsentierte das Team von STUDIA wieder Ergebnisse seiner Forschungsprojekte auf Fachtagungen. Ende September fand die Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie auf der …

    » mehr lesen … «


  • Abschlussbericht Projekt LANA publiziert

    Im Herbst 2022 fand das Projekt „Landbewirtschaftung auf Almen und Bergwiesen – eine partizipativ-ökonomische Betrachtung“ seinen erfolgreichen Abschluss. Der Abschlussbericht steht nun auf der Plattform …

    » mehr lesen … «


  • „Energiewende konkret“ bei der KEM-Hauptveranstaltung

    Bei der jährlichen Hauptveranstaltung der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Kötschach-Mauthen präsentierte das EWK-Team (Energiewende konkret), die entwickelte „Energiewende-Toolbox“ den sehr interessierten KEM-Manager*innen. Anwendungsnah stellte das …

    » mehr lesen … «


  • Tierhaltung im Spannungsfeld von Klimaschutz und betrieblicher Wertschöpfung

    Publikation mit Landnutzungsszenarien für der Region Steyr- Kirchdorf im Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies. Stefan Kirchweger publiziert mit Wolfgang Baaske und Kolleg*innen …

    » mehr lesen … «



Archiv: News & Beiträge